Chronik des THC Westerkappeln
Der Ursprung des THC Westerkappeln e.V. ist in der Bauerschaft Seeste zu finden. Zahlreiche Frauen hatten sich dort im Sommer 1969 zu einer Gymnastikgruppe zusammengefunden. Zur gleichen Zeit trafen sich die Mitglieder der evangelischen Jugendgruppe CVJM, Ortsgruppe Westerkappeln, um Handball zu spielen.
Die Gründungsversammlung des Vereins fand in der Gaststätte Schoppmeyer in Seeste statt.
Am 29.07.1974 wurde der THC unter der Nummer 323 in das Vereinsregister beim Amtsgericht Tecklenburg eingetragen. Ludwig Moldenhauer und Werner Schröer hatten dazu in mühevoller Kleinarbeit die Grundlage geschaffen.
Damit war aus dem Zweckbündnis der Turnerinnen und Handballer der erste Verein der Gemeinde geworden, der ein e.V. tragen durfte.
Rückblickend hat sich besonders bewährt, dass sämtliche Abteilungen voneinander finanziell unabhängig geführt werden. Das heißt, jede Abteilung muss mit den eigenen Mitgliedsbeiträgen haushalten.
Die Entwicklung des THC in den folgenden Jahren ahnte wohl niemand voraus.
Am 25.06.1975 gründete Werner Härle die Judoabteilung. Erstmals wurde diese Sportart in Westerkappeln angeboten.
Im Zuge der Trimmwelle startete der THC im Jahre 1977 erstmals mit einem Volkswandertag.
Der Volkswandertag wurde jährlich ausgerichtet, letztmalig in 2003, da die Veranstaltung nur noch von wenigen Wanderfreunden angenommen wurde.
Mit Sportwerbetagen präsentierte der THC in den Jahren 1976, 1982 und 1994 der breiten Öffentlichkeit einen bunten Querschnitt durch sein Programm.
Jugendfreizeiten und Spielnachmittage fanden besonders bei den jüngeren Mitgliedern großen Anklang.
1992 wurde Ludwig Moldenhauer zum Ehrenmitglied ernannt.
1994 ist der THC dem Behinderten Sportverband NW e.V. beigetreten. Die psychomotorischen Übungsgruppen haben das Ziel, gestörte, sensomotorische und psychologische Funktionen von Kindern und Jugendlichen zu verbessern.
Diesbezüglich besteht eine Kooperation mit dem in Westerkappeln ansässigen Förderzentrum Dialog e.V.
Im neuen Jahrtausend folgten weitere Akzente.
So gab es ab 2000 eine Nordic-Walking Gruppe.
Zwei Jahre später durfte sich der THC offiziell Gesundheitssportverein nennen. Dr. Gustav Altevogt vom Westfälischen Turnerbund überreichte die Siegel “Pluspunkt Gesundheit“ und „Sport pro Gesundheit“. Der THC war der fünfte Sportverein im Kreis Steinfurt, der diese Auszeichnung bekommen hatte.
Seit 2003 hat der THC sein eigenes „Zuhause“. Dank der Hilfe vieler Mitglieder wurde an der Dreifachsporthalle ein Schulungsraum errichtet. Die Gemeinde Westerkappeln hatte der Baumaßnahme zugestimmt und den THC dankenswert finanziell unterstützt.
2005 wurde die Radsportabteilung im THC gegründet. Erstmals wurde in Westerkappeln Radsport angeboten.
In 2007 ist der THC – in Kooperation mit der AWO – Kita – als kinderfreundlicher Sportverein ausgezeichnet worden.
Eine weitere Kooperation wurde mit der Offenen Ganztagsschule/WESPE bezüglich des Kinderturnens für die Grundschüler eingegangen.
Das sportliche Angebot wurde in 2008 um zwei weitere Abteilungen erweitert. Nunmehr bietet der THC Selbstverteidigung und Tai Chi Chuan an.
Jährlich wiederkehrende Kursangebote erweitern das sportliche Angebot des THC:
- Wirbelsäulengymnastik seit 2011
- Zumba seit 2013
Im THC gibt es eine weitere Kooperation: Zusammen mit dem Seniorenheim Haus der Diakonie und dem Förderzentrum Dialog e.V. wird seit 2014 das Projekt „Sport und Demenz“ angeboten.
Erstmals seit 2012 veranstaltete der THC einen inklusiven Familientag. Ein Tag der Familie und Begegnung, der traditionell nunmehr jedes Jahr stattfindet.
Seit 2015 gibt es im THC einen Ehrenkodex. Der Vorstand und sämtliche Übungsleiter sprechen sich mit der Unterzeichnung des Ehrenkodexes gegen sexuellen Missbrauch im THC aus.
In der Mitgliederversammlung am 11. Mai 2017 wurde Werner Härle zum Ehrenmitglied ernannt.
2017 fand in Westerkappeln der „Weltkindertag statt. Als Mitorganisator nahm der THC Westerkappeln an dieser Veranstaltung teil. Bei der am Vorabend stattgefunden Gala wurde der THC besonders ausgezeichnet.
2018 Egal ob Schützenverein oder Sportverband – in vielen Clubs gibt es immer weniger neue, junge Mitglieder. Der THC Westerkappeln will diesem Trend entgegenwirken und hat am Samstag den ersten Jugendvorstand des Vereins ins Leben gerufen.
Der Kreis Steinfurt und der KSB Steinfurt hatten am 3.12.18 ins Kreishaus zur Verleihung des Kinder-und Jugendsportpreises 2018 eingeladen.
Einer der Preisträger war der THC Westerkappeln. Der THC wurde auch mit dem Sonderpreis Kinderschutz ausgezeichnet. Dieser Sonderpreis wurde nur an drei Sportvereinen im Kreis Steinfurt verliehen, die sich im besonderen Maße gegen sexualisierte Gewalt im Sportverein einsetzen. Für dieses Engagement wurde dem THC eine Fördersumme in Höhe von 750,00 € zugesprochen.
Am 03.07.2019 bekommt der THC einen neuen Vorsitzenden! Sarioscha Butzke übernimmt das Amt von Werner Schröer.
Weitere neue Vorstandsmitglieder werden Manuel Schröer und Lars Hoffeld.
Karl-Heinz Grewe wird zum Ehrenmitglied ernannt.
Werner Schröer wird zum Ehrenvorstandsmitglied ernannt.
Seit dem 07. Juli 21 betreibt der THC Westerkappeln eine Geschäftsstelle in der Kreuzstraße 16a in Westerkappeln. In dem Gebäude befindet sich ein neu eingerichtetes Büro mit entsprechendem Arbeitsplatz als Kontaktstelle für Jedermann.
Der THC Westerkappeln e.V. gliedert sich derzeit in den folgenden Abteilungen:
- Gymnastik/Kinderturnen
- Gesundheitssport
- Handball
- Judo
- Radsport
- Selbstverteidigung
- Bowling
Mitgliederentwicklung:
bei der Vereinsgründung | 36 Mitglieder |
1979 nach 10 Jahren | 267 Mitglieder |
1994 nach 25 Jahren | 497 Mitglieder |
2019 nach 50 Jahren | 612 Mitglieder |
2022 | 782 Mitglieder |
Bis heute gehörten dem THC -Hauptvorstand folgende Mitglieder an:
1. Vorsitzender | 1969 - 2019 | Werner Schröer |
2019 - 2022 | Sarioscha Butzke | |
2022 - heute | Lars Hoffeld | |
Vorstandsmitglied | 1969 - 1985 | Luise Lagemann |
1986 - 2010 | Günter Wünsch | |
2010 - 2016 | Axel Münch | |
2016 - 2019 | Sarioscha Butzke | |
2019 - 2022 | Lars Hoffeld | |
2022 - heute | Daniel Kellermeier | |
Vorstandsmitglied | 1969 - 1973 | Elisabeth Leyschulte |
1974 - 1985 | Manfred Schoppmeyer | |
1986 - 1997 | Marlis Kröner | |
1998 - 2012 | Rainer Wortmann | |
2012 - 2015 | Juliane Praus | |
2015 - 2021 | Ann-Kathrin Rieger | |
2021 - 2022 | Stephan Kotschi | |
2022 - heute | Reinhard Bollmann | |
Vorstandsmitglied | 1969 - 1977 | Ludwig Moldenhauer |
1977 - 1983 | Josef Dirksmeyer | |
1984 - 2019 | Karl-Heinz Grewe | |
2019 - heute | Manuel Schröer | |
Vorstandsmitglied | 1991 - 1997 | Lars Höptner |
1998 - 2010 | Rosemarie Jaroschek | |
2010 - 2022 | Marlies Kiesewetter | |
2022 - heute | Ellen Müller | |
Vorstandsmitglied | 2010 - 2013 | Rosemarie Jaroschek |
2013 - heute | Gudrun Lüpping |